Wir wurden vom Technischen Museum Wien beauftragt, die Dauerausstellung „ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz“ neu zu gestalten.
Die Stromerzeugung der Zukunft wird sich nicht mehr auf die eine oder andere Energiequelle fokussieren, sondern sie wird sich in Unmengen alternativer Möglichkeiten auffächern – in diesem Zusammenhang spricht man heute von „Energieinseln“. In weiterer Folge kann jeder einzelne Mensch zu einer kleinen Insel, ein kleines individuelles Kraftwerk werden.
Diese „Inseln“ sind der Grundgedanke der Ausstellungskonzeption. Unterschiedliche Inseln repräsentieren unterschiedliche Arten und Weisen Energie zu erzeugen bzw. in welchem Verhältnis die Umwelt und vor allem die Gesellschaft dazu steht – welche Pro und welche Contras gibt es´.
Die Ausstellung umfasst insgesamt neun Inseln, in denen „Quellen“ und „Senken“ der elektrischen Energie erklärt werden: Quellen sind meist Kraftwerke, die Strom in das Netz einspeisen (z.B. Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie, kalorische Kraftwerk, alternative Energiequellen ……).Senken sind etwa die NutzerInnen, die im Haushalt elektrische Energie konsumieren – also wir alle.
In der Gesamtheit befindet sich die Gesellschaft innerhalb eines übergeordneten Stromsystems – mehr oder weniger dicht wird die Welt davon durchzogen. Symbolisch spannen wir, ausgehend von einer Steuerungszentrale, ein Netz über die Ausstellung, über die einzelnen Inseln und Kapiteln und vermitteln dadurch die Zusammengehörigkeit aller Elemente untereinander.
Die gesamte Ausstellung ist ein einziges räumliches „Hands-On“. Ein Spiel welches von den BesucherInnen „angetrieben“ wird, Abhängigkeiten ersichtlich werden und auf pädagogische Art und Weise unser Stellenwert im Energiehaushalt bewusst gemacht wird.
Wir verfolgen einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage und sollen tunlichst vermeiden Blackouts zu verursachen.
ENERGIE erzeugen – verteilen – speichern …..sind die zentralen Spielregeln an welche wir uns zu halten haben.
Energie – das ist unser täglicher Alltag.
Bilder: © Hans Schubert
Skizzen / Zeichnungen: © heri&salli; Loris Luigi Perillo
Text: © heri&salli; Technisches Museum Wien
Architektur/Design: heri&salli
Team: Loris Luigi Perillo, Rumena Trendafilova, Christoph Lammers
Baubeginn: April 2017
Fertigstellung: November 2017
Auftraggeber: TMW – Technisches Museum Wien
Twitter
LinkedIn